FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wo & wie kann ich das E-Fahrzeug laden?
Unsere Elektrofahrzeuge sind alle mit 220V Ladegerät ausgestattet und können an jeder herkömmlichen Steckdose geladen werden. Eine fast leer gefahrene 50Ah Batterie ist in 3h Ladezeit bei ca. 90 % Ladestatus.
Wie schnell fährt das E-Fahrzeug?
Unsere Elektrofahrzeuge sind mit verschiedenen Geschwindigkeitsoptionen erhältlich. Die jeweilige Höchstgeschwindigkeit ist in den technischen Daten der einzelnen Fahrzeuge hier im Shop angegeben. Die Höchstgeschwindigkeit hängt von der gewählten Variante ab und ermöglicht es den Fahrern, ihre bevorzugte Leistung und ihr bevorzugtes Fahrerlebnis zu wählen.
Wie weit komme ich mit einer vollen Akku-Ladung?
Die Reichweite der einzelnen E-Zweiräder hängt von verschiedenen Faktoren wie Geschwindigkeit, Gelände, Außentemperatur und Fahrstil ab. Mit einem 50 Ah Lithium-Ionen-Akku bietet z.B. ein 45 km/h Elektro-Chopper-Motorrad eine komfortable Reichweite für den Stadtverkehr und kurze bis mittlere Strecken von bis zu 120 km. Diese Angaben findest du auch in der Produktbeschreibung bei jedem Fahrzeug in unserem Shop.
Kann ich auch im Regen fahren?
Obwohl unsere Elektrofahrzeuge für normale Wetterbedingungen ausgelegt sind, wird empfohlen, bei starkem Regen oder anderen extremen Wetterbedingungen nicht zu fahren. Elektrofahrzeuge können, wie ihre benzinbetriebenen Pendants, durch nasse Oberflächen beeinträchtigt werden, was die Traktion verringern und die Sicherheit beeinträchtigen kann. Stelle deine Sicherheit immer an erste Stelle und sei vorsichtig, wenn du bei schlechtem Wetter fährst. Damit du möglichst lange Freude an deinem Fahrzeug hast und es auch nach Jahren noch gut aussieht, empfehlen wir, das Fahrzeug mit einer wasserdichten Abdeckplane abzudecken, wenn es überwiegend im Freien steht.
Welche Fahrerlaubnis benötige ich?
Wie lange dauert es, den Akku zu laden?
Die Ladezeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem aktuellen Ladezustand des Akkus und der Leistung der Ladestation. Es wird empfohlen, unseren Richtlinien im jeweiligen Fahrzeug Handbuch für das optimale Ladeverfahren zu folgen und für detailliertere Informationen zu konsultieren.
Wie pflege & behandele ich meinen Akku richtig?
Um einen Lithium-Ionen-Akku von einem Elektroroller richtig zu pflegen und seine Lebensdauer zu verlängern, gibt es einige wichtige Schritte zu beachten, insbesondere wenn das Fahrzeug für längere Zeit nicht genutzt wird, wie zum Beispiel im Winter. Hier sind einige Tipps zur Pflege deines Akkus:
1. Lagern bei richtiger Temperatur: Bewahre den Akku bei einer moderaten Temperatur zwischen 15°C und 25°C auf. Extreme Hitze oder Kälte können die Leistung und Lebensdauer des Akkus negativ beeinflussen. Vermeide es daher, den Roller in der direkten Sonne oder in sehr kalten Umgebungen zu lagern.
2. Teilladung bevor Lagerung: Wenn du den Elektroroller für längere Zeit nicht nutzen möchtest, lade den Akku vor der Lagerung auf etwa 50–70 % auf. Dieser Ladezustand ist ideal für eine längere Lagerung, da er den Akku vor Überladung oder Tiefentladung schützt. Vermeide es jedoch, den Akku vollständig aufzuladen oder vollständig entladen zu lassen.
3. Regelmäßige Nachladung: Falls der Elektroroller längere Zeit ungenutzt bleibt, empfiehlt es sich, den Akku alle 2-3 Monate nachzuladen. Dadurch bleibt der Akku aktiv und verhindert eine Tiefentladung, die zu Schäden führen kann. Lasse den Akku nicht ständig am Ladegerät.
Unsere Ladegeräte schalten zwar bei vollem Akku ab, das ständige Nachladen wenn wenn der Ladestand etwas sinkt mindert allerdings die Lebensdauer.
4. Trockene Lagerung: Stelle sicher, dass der Elektroroller an einem trockenen Ort gelagert wird, um Feuchtigkeitsschäden am Akku zu vermeiden. Halte den Akku auch von Wasserquellen fern und schütze ihn vor Regen oder Schnee.
5. Akku vor extremen Temperaturen schützen: Während der Wintermonate ist es wichtig, den Akku vor extremen Temperaturen zu schützen. Wenn möglich, entferne den Akku aus dem Roller und bewahre ihn an einem geeigneten Ort auf. Achte darauf, dass der Akku vor Frost geschützt ist, aber nicht in der Nähe einer Wärmequelle wie einem Heizkörper oder Kamin gelagert wird.
6. Regelmäßige Wartung: Führe regelmäßig eine Inspektion des Akkus durch, um sicherzustellen, dass er in gutem Zustand ist. Überprüfe die Anschlüsse auf Verschmutzung oder Korrosion und reinige sie gegebenenfalls vorsichtig. Bei sichtbaren Schäden oder ungewöhnlichem Verhalten des Akkus solltest du dich an den Hersteller oder eine Fachwerkstatt wenden. Indem du diese Pflegetipps befolgst, kannst du die Lebensdauer deines Lithium-Ionen-Akkus maximieren und sicherstellen, dass er auch nach längerer Lagerung oder in der Winterzeit optimal funktioniert.
Woher bekomme ich Ersatzteile?
Unsere Kunden werden zentral über das Lager in Deutschland versorgt. Falls du Ersatzteile benötigst, wirst du in unserem Online-Shop fündig. Ansonsten kannst du uns gern über den Chat kontaktieren!
Wie funktioniert so ein E-Zweitrad eigentlich?
Muss der Lithium-Ionen Akku immer voll geladen werden?
Eine Lithium-Batterie sollte nie vollständig entladen werden. Es wird empfohlen, die Batterie regelmäßig aufzuladen und nicht zu warten, bis sie fast entladen ist, bevor sie wieder aufgeladen wird. Lithium-Batterien haben eine begrenzte Anzahl von Ladezyklen, und eine vollständige Entladung kann die Lebensdauer der Batterie verkürzen. Es wird daher empfohlen, die Batterie bei Bedarf aufzuladen, um eine optimale Leistung und eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.
Wie wird der Chopper geliefert?
Der Chopper wird via Spedition in einem Karton verpackt und teilmontiert bis zur Bordsteinkante geliefert. Für den finalen Zusammenbau (Einbau Vorderrad sowie Montage Lenker und dessen Ausrichtung) sollten Sie 15–30 Minuten einplanen. Besondere Kenntnisse werden hierfür nicht benötigt.
Garantie / Gewährleistung / Widerruf
Wenn du Fragen zu diesen Themen hast, findest du hier die AGB´s und noch vieles mehr: